Nieritz — Nieritz, Gustav, geb. 1795 in Dresden, wurde 1814 Hülfslehrer seines Vaters an einer Armenschule in Dresden, 1831 Oberlehrer u. 1832 Director derselben u. 1841 Director der Bezirksschule in Antonstadt Dresden. Er ist als Schriftsteller im Fache… … Pierer's Universal-Lexikon
Nieritz — Nieritz, Karl Gustav, beliebter Volks und Jugendschriftsteller, geb. 2. Juli 1795 in Dresden, gest. daselbst 16. Febr. 1876, besuchte die Kreuzschule und das Friedrichstädter Seminar daselbst, war seit 1814 Hilfslehrer seines Vaters und wurde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Nieritz — Nieritz, Karl Gustav, geb. 1795 zu Dresden, seit 1841 Director der Bezirksschule zu Antonstadt Dresden, bekannter Jugendschriftsteller … Herders Conversations-Lexikon
Nieritz — Gustav Nieritz Grab von Gustav Nieritz auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden Karl Gustav Nieritz (* 2. Juli 1795 in … Deutsch Wikipedia
Gustav Nieritz — Grab von Gustav Nieritz auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden Karl Gustav Nieritz (* 2. Juli 1795 in … Deutsch Wikipedia
Karl Gustav Nieritz — Gustav Nieritz Grab von Gustav Nieritz auf dem Inneren Ne … Deutsch Wikipedia
16. Feber — Der 16. Februar ist der 47. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 318 Tage (in Schaltjahren 319 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
Deutschsprachige Jugendbücher — Auf dieser Liste werden deutschsprachige Kinder und Jugendbücher gesammelt. Ziel ist eine Strukturierung der Liste nach Alter bzw. Genre. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur Bücher aufgenommen, die selbst oder deren Autoren verlinkt sind … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Kinder- und Jugendbücher — Auf dieser Liste werden deutschsprachige Kinder und Jugendbücher gesammelt. Ziel ist eine Strukturierung der Liste nach Alter bzw. Genre. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur Bücher aufgenommen, die selbst oder deren Autoren verlinkt sind … Deutsch Wikipedia